Frühjahrssemester 2017 – Welten in Umbruch
Oskar Lafontaine
Europa – wie weiter?
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
Amerika, hast du es (immer noch) besser?
Prof. Dr. Kishore Mahbubani
Can Asia lead the world?
Prof. Dr. Harald Welzer
Die Zukunft der Freiheit
Herbstsemester 2016 – Fokus Asien
Urs Schoettli
Die Rückkehr des Hegemon – Chinas Schatten über Ostasien
Kevin Rudd
Rising Asia and Its Impact on the Global Order
Dr. Philipp Hildebrand
Chinas Aufstieg und dessen Folgen
Spezialveranstaltungen:
Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Baudenbacher
Brexit, EFTA und EWR
The Rt Hon Sir John Major KG CH
The British Exit – and the European Future
Dr. h.c. Erwin Teufel
Europa vom Kopf auf die Füsse stellen
Herbstsemester 2015 – Umbruch im Osten
Dr. Wolfgang Schüssel
Europa – im Spannungsfeld zwischen Ost und West
Aleksander Kwasniewski
Die Wiedergeburt geopolitischen Denkens in der zeitgenössischen Politik
Prof. Dr. Ulrich Schmid
Russlands hybrider Krieg in der Ukraine
Dr. Josef Joffe
Das Ende vom «Ende der Geschichte» und die Wiederkehr der Machtpolitik
Frühjahrssemester 2015
Dr. Jens Weidmann
Herausforderungen für den Euro-Raum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun?
Orhan Pamuk
Romane, Museen und Politik
Prof. Dr. Heinz Bude
Gesellschaft der Angst – wie wir unsere Freiheit selbst gefährden
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Ökonomie und menschliches Verhalten – wie trifft man gute Entscheidungen?
Prof. Dr. Mark Lilla
Die Unlesbarkeit unserer Zeit
Bundesrat Alain Berset
Die Schweiz – Erinnerungsnation mit Zukunft
Herbstsemester 2014 – Zukunft der Demokratie
Frühjahrssemester 2014
Bundesrat Alain Berset
Die grosse Rentenreform als Nagelprobe für unsere politische Kultur
Sonja Zekri
Ägypten – Zwischen Aufbruch und Abbruch
Taiye Selasi
Afrikanische Literatur gibt es nicht
Professor Dr. Christopher Clark
«1914» – Die Schlafwandler
Staatssekretär Jacques de Watteville
Politische Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz
Herbstsemester 2013 – Geopolitik im Umbruch
Prof. Dr. Herfried Münkler
Raum im 21. Jahrhundert – über geopolitische Umbrüche und Veränderungen
Dr. Rainer Hermann
Kein Frühling in Arabien – mehr Islam und mehr Freiheit
Prof. Dr. Robert James Shiller
Finance and the Good Society
Dr. h.c., Dr. Ing. e.h. Wolfgang Clement
Zur aktuellen Lage in Deutschland und Europa – Was jetzt zu tun ist
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider
Europas erfolgreicher Abstieg in geopolitischer Perspektive
Frühjahrssemester 2013
Prof. Dr. Thomas J. Jordan
Starker Franken und hoher Ertragsbilanzüberschuss: ein Widerspruch?
Prof. Dr. Miriam Meckel
Wir Medienmenschen – im Fegefeuer des digitalen Lebens
Prof. Dr. Jeremy Rifkin
Leading the Way Towards a Third Industrial Revolution
Prof. Dr. Hermann Lübbe
Die Welt, in der wir leben – ein zeitgenossenschaftlicher Erfahrungsbericht
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Energiekrise, Klimakrise, Finanzkrise – wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können
Herbstsemester 2012 – Brennpunkte im Weltgeschehen
Jacqueline Hénard
Frankreich aktuell – politische und wirtschaftliche Herausforderungen
Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann
Die Schweiz in der Welt – Chancen, Risiken, neue Konstellationen
Prof. Dr. Harold James
Europe’s Problems and the Global Economic Order
Prof. Dr. Robert James Shiller
Finance and the Good Society
Dr. h.c., Dr. Ing. e.h. Wolfgang Clement
Zur aktuellen Lage in Deutschland und Europa – Was jetzt zu tun ist
Frühjahrssemester 2012
Prof. Dr. Niall Ferguson
Can Europe collapse? And might America be next?
Prof. Dr. Wolf Lepenies
Ein Marshall-Plan für das Mittelmeer
Alice Schwarzer
Emanzipierte Frauen und verunsicherte Männer – und nun?
Christine Lagarde
Shared Prosperity in a Globalized World
Urs Rohner
Weltwirtschaft und Finanzwirtschaft – vor neuen Herausforderungen
Herbstsemester 2011
Bundesrat Didier Burkhalter
Europas Zukunft – eine schweizerische Perspektive
Jean-Claude Juncker
Europa – wie weiter ?
Dr. h.c. Kaspar Villiger
Europa – wie weiter ?
Prof. Dr. Roman Herzog
Neuordnung Europas? Wechsel der Aufgaben, Reform der Institutionen?
Prof. Dr. Andrei Pleșu
Hat Osteuropa etwas anzubieten?
Frühjahrssemester 2011