Die grossen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft
The great disasters of the past and some lessons for the future
Katastrophen lassen sich nicht vorhersagen. Sie treten nicht in Zyklen auf. Und dennoch: Wenn das Unheil zuschlägt, sollten wir besser gerüstet sein als die Römer beim Ausbruch des Vesuv, die Menschen im Mittelalter bei der rasenden Verbreitung der Pest in ganz Europa oder die Russen bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aber sind wir das? Haben wir nicht gerade in der Corona-Pandemie alles erlebt an imperialer Überheblichkeit, bürokratischer Erstarrung und tiefer Spaltung? In seinem Buch «Doom» schaut Niall Ferguson mit dem Blick des Historikers und Ökonomen auf die unterschiedlichsten Katastrophen in der Menschheitsgeschichte. Wir müssen unsere Lektionen aus diesen historischen Beispielen lernen, damit künftige Katastrophen uns nicht in den Untergang führen.
Niall Fergusons neues Buch, «Doom – Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft» (Originaltitel: «Doom: The Politics of Catastrophe») erscheint am 13. September 2021 bei der DVA (Deutsche Verlags-Anstalt).