Montag, 10. Februar 2020, 18:30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOH-B-10
Prof. Dr. Volker Perthes
Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik
Naher und Mittlerer Osten: Konfrontation oder De-Eskalation?
Die jüngsten Ereignisse und Entwicklungen rund um den Iran und Irak haben die Spannungen im Nahen und Mittleren Osten erneut steigen lassen. Es stellt sich die Frage, ob wir eine Politik der Eskalationen gewärtigen müssen, oder ob die einzelnen Player allmählich doch nachhaltige Bereitschaft zeigen, Verhandlungen zu führen, die in die Richtung einer dauerhaften Stabilisierung der Region führen könnten. Zu diesem Themenkomplex nimmt Volker Perthes, Direktor der renommierten Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, Stellung, der sich auch durch zahlreiche Publikationen zum Nahen und Mittleren Osten einen Namen gemacht hat.

Kurzbiografie
Volker Perthes, geboren 1958, ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), die vornehmlich den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in Fragen der Aussen- und Sicherheitspolitik berät, und lehrt als ausserplanmässiger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2015 bis 2018 unterstützte er den UNO-Sonderbeauftragten für Syrien und leitete von 2016 bis 2018 die UN Cease Fire Task Force (CTF) für Syrien. Perthes ist Mitglied einer Reihe von wissenschaftlichen Beiräten und vielgefragter Kommentator.
Prof. Dr. Volker Perthes, aufgenommen am 10. Februar 2020 an der Universität Zürich. © Michele Limina
Comments are closed.