Donnerstag, 19. April, 18:30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Prof. Dr. Peter Sloterdijk
Philosoph und Kulturwissenschaftler
Politik in Masken – Über das Demokratie-Dilemma
Druck auf das Modell der liberalen Demokratie entsteht durch Beispiele autoritären Kapitalismus, durch Spektakel und Egoismus der Parteien – dies zusätzlich zu grundlegenden Strukturproblemen; eher Herrschaft Weniger als Vieler, des Fiskus über die Zivilgesellschaft, Herrschaft teils auch durch Furcht und Einschüchterung, Mobilisierung durch Populismus. Man muss die demokratisch camouflierten Masken der herrschenden Verhältnisse entfernen, um zu verstehen, was Demokratie jenseits von Oligokratie, Fiskokratie, Mobokratie und Phobokratie sein könnte: Ein von Furcht freier wohlmeinender Streit um die Optimierung der Mittel beim Streben nach Gemeinwohl.
Der Vortrag ist öffentlich. Keine Voranmeldung nötig. Keine Platzreservation möglich.*
Kurzbiografie
Peter Sloterdijk, geb. 1947, ist einer der renommiertesten Philosophen und Essayisten deutscher Sprache. Von 1992 bis 2016 war er Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, deren Rektor er auch von 2001 bis 2015 war. Gemeinsam mit Rüdiger Safranski moderierte er von 2002 bis 2012 die Sendung Das Philosophische Quartett im ZDF. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik (2009), Zeilen und Tage (2012), Die schrecklichen Kinder der Neuzeit (2014), Das Schellingprojekt sowie Was geschah im 20. Jahrhundert (2016) und Nach Gott (2017). Peter Sloterdijk erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Ludwig-Börne-Preis (2013) sowie den Helmuth-Plessner-Preis 2017.
*Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl beschränkt ist. Eine Live-Übertragung wird in zusätzlichen Räumen zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltungen werden in Bild und Ton aufgezeichnet und wenige Tage später auf unserer Website veröffentlicht.
Stream MP4, 264 MB (Download: Rechtsklick und „Speichern unter…“)
Bilder der Veranstaltung:
Comments are closed.