Dienstag, 8. November 2016, 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Dr. Philipp Hildebrand
Vice Chairman, Blackrock, London
Chinas Aufstieg und dessen Folgen
In den letzten zehn Jahren ist Chinas Bedeutung in der Weltwirtschaft ausserordentlich stark gewachsen. Dieser Aufstieg basiert auf dem erfolgreichen eigenen Wirtschaftswachstum und der wirtschaftlichen Probleme der entwickelten Länder seit der globalen Finanzkrise. Die chinesische Wirtschaft verändert sich rasch: von einem günstigen Exporteur von low-tech Produkten zu einem der wichtigsten Konsumenten von high-tech Produkten und Dienstleistungen; von einem rohstoffhungrigen Giganten zu einem Vorreiter von sauberem Wachstum; von einem Land mit einem starken Währungsaufwertungsdruck (wozu sie ermuntert werden) zu einem Land mit einem starken Abwertungsdruck (wovon ihnen abgeraten wird). Wo die chinesische Wirtschaft zukünftig hinzielt, wird einen entscheidenden Einfluss auf die Märkte und die Realwirtschaft der restlichen Welt haben. Die Länder und Unternehmen, die diese Veränderungen richtig antizipieren, werden stärker davon profitieren. Die Veränderung der chinesischen Wirtschaft zu verstehen ist deshalb auch für die Schweiz eine zentrale Herausforderung.
Kurzbiographie
Seine berufliche Laufbahn begann Philipp Hildebrand 1994 beim WEF in Genf und wechselte dann zu Moore Capital Management in London und New York. Im Jahr 2000 trat er als Chief Investment Officer in die Vontobel Gruppe in Zürich ein, bevor er 2001 zur Union Bancaire Privée in Genf übertrat, wo er als Chief Investment Officer und Mitglied des Exekutivkomitees tätig war. Hildebrand war von 2003 bis 2010 Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank und von 2010 bis 2012 deren Präsident. Im Dezember 2011 ernannte das Finanzmagazin «The Banker» Philipp Hildebrand zum «Central Bank Governor of the Year 2012 – Europe.» Gewürdigt wurde er insbesondere für seine Führungsstärke im Zuge der globalen Finanz- und Bankenkrise. Nach seinem Rücktritt bei der SNB nahm er eine Gaststelle als Forschungsbeauftragter an der Blavatnik School of Government an der Universität Oxford an. Seit Oktober 2012 betreut er beim weltgrössten Vermögensverwalter BlackRock in London als Vice Chairman institutionelle Anleger in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien sowie Pazifik.
Stream MP4, 202 MB (Download: Rechtsklick und „Speichern unter…“)
Bilder der Veranstaltung:
Comments are closed.