Donnerstag, 23. April 2015, 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Ökonomie und menschliches Verhalten – wie trifft man gute Entscheidungen?
Komplexe Probleme brauchen immer komplexe Lösungen – so denken wir. Dies wäre auch richtig in einer Welt, in der alle Risiken bekannt sind, nicht aber in einer ungewissen Welt. Dort können einfache Heuristiken zu besseren Entscheidungen führen als komplexe statistische Software-Pakete. Eine Heuristik ist eine Strategie, welche einen Teil der Information ignoriert. In seinem Vortrag gibt Gerd Gigerenzer einen Einblick in seine Forschung, die zeigt, dass einfache, intuitive Regeln oft zu besseren Ergebnissen führen als komplexe Berechnungen, und er erklärt, warum und wann dies der Fall ist. Mehr Information, mehr Berechnung, mehr Zeit ist nicht immer besser.
Kurzbiographie
Gerd Gigerenzer ist seit 1997 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sowie des 2009 gegründeten Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Berlin. Er war vorher u.a. Direktor am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München, Professor an der University of Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor an der Universität von Virginia. Er hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Preis der American Association for the Advancement of Science (AAAS) für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften, den Preis der Association of American Publishers für das beste Buch in den Sozialwissenschaften sowie den Deutschen Psychologie-Preis und den Communicator-Preis. Seine mehrfach ausgezeichneten Sachbücher Das Einmaleins der Skepsis, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft wurden in bis zu 18 Sprachen übersetzt. Mit der Bank of England arbeitet er an dem Projekt „Simple heuristics for a safer world“. Er trainiert Manager, amerikanische Bundesrichter und deutsche Ärzte in der Kunst des Entscheidens und im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten.
Audio
Stream MP3, 145.8 MB (Download: Rechtsklick und „Speichern unter…“)
Folien
Folien vom Vortrag, Prof. Gerd Gigerenzer
Presse
«Menschen sind nicht dumm, aber man verdummt sie»
Samstagsgespräch mit Edgar Schuler: Tages-Anzeiger, Samstag, 9. Mai 2015
Bilder der Veranstaltung
Comments are closed.