Dienstag, 20. Mai 2014, 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Staatssekretär Jacques de Watteville
Staatssekretär für Internationale Finanzfragen
Politische Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz
Die internationale Finanz- und Schuldenkrise hat zu grossen Veränderungen geführt, mit starkem Druck in Richtung automatischem Informationsaustausch und erhöhter Transparenz. Diese Paradigmenwechsel muss die Schweiz bei der Umsetzung ihrer Finanzmarktpolitik berücksichtigen, wenn sie weiterhin ein starker und wettbewerbsfähiger Finanzplatz mit internationaler Anerkennung sein will.
Kurzbiographie
Jacques de Watteville wurde 1951 in Lausanne geboren. Er studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte in Rechtswissenschaften. 1982 begann er die Diplomatenausbildung und war unter anderem Botschafter der Schweiz in Syrien von 2003 bis 2007. In seiner beruflichen Laufbahn, mit Stationen u.a. in London, Brüssel und Beijing, befasste er sich immer wieder mit Problemstellungen, mit welchen sich die Schweiz im internationalen Finanzbereich konfrontiert sieht. Als Vorsteher der Abteilung für Wirtschafts- und Finanzfragen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten nahm er an diversen internationalen Verhandlungen mit der EU, OECD und USA teil und wirkte an der Entwicklung der internationalen Finanz- und Steuerpolitik der Schweiz mit. Als Botschafter und Chef der Schweizerischen Mission bei der EU in Brüssel hat er sich insbesondere in Verhandlungen und Diskussionen zu Steuerfragen und institutionellen Angelegenheiten engagiert. Als Staatssekretär vertritt er seit 1. November 2013 die Interessen der Schweiz in internationalen Finanz- und Steuerfragen gegenüber dem Ausland.
Audio
Presse
«Viel steht auf dem Spiel»
NZZ Online, Dienstag, 20. Mai 2014
Mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung
Comments are closed.