Donnerstag, 27. Februar 2014, 18.30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOH-B-10
Bundesrat Alain Berset
Vorsteher des Departements des Inneren
Die grosse Rentenreform als Nagelprobe für unsere politische Kultur
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Es ist die Fähigkeit, trotz unserer Vielfalt Kompromisse zu schliessen, die grösser sind als der kleinste gemeinsame Nenner. Und es ist auch das Vertrauen in gesellschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit. Vor diesem Hintergrund wird die Reform «Altersvorsorge 2020» des Bundesrats zum Lackmus-Test für unsere politische Kultur. Falls es uns gelingt, die Altersvorsorge nachhaltig zu reformieren und zu stabilisieren, stärken wir mehr als die soziale Sicherheit in unserem Land – wir stärken die Schweiz als Ganze.
Kurzbiographie
Alain Berset wurde am 9. April 1972 in Freiburg geboren. An der Universität Neuenburg studierte er Politik- und Wirtschaftswissenschaften bis 1996 und verliess die Universität 2005 mit dem Doktortitel. Während seiner Doktorarbeit arbeitete er am Forschungsinstitut für regionale Wirtschaftsentwicklung der Uni Neuenburg. Anschliessend war er als Gastforscher am Institut für Wirtschaftsforschung in Hamburg tätig, bevor er strategischer Berater im Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Neuenburg wurde. 2006 machte er sich als unabhängiger Strategie- und Kommunikationsberater selbstständig. Bereits drei Jahre zuvor wurde er für den Kanton Freiburg in den Ständerat gewählt, den er 2008/2009 präsidierte. Ab 2005 amtete er zudem als Vizepräsident der sozialdemokratischen Fraktion und war Mitglied zahlreicher parlamentarischer Kommissionen. Er präsidierte das Ratsbüro, die staatspolitische Kommission und die Delegation der parlamentarischen Versammlung der Frankophonie. Seit dem 1. Januar 2012 ist Alain Berset Vorsteher des Departementes des Innern EDI.
Audio
Presse
von Michael Schoenenberger in: NZZ Online, Freitag, 28. Februar 2014
Mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung
Comments are closed.