Dienstag, 8. November 2011, 18.15 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Dr. h.c. Kaspar Villiger
Die Schweiz in Europa: Chancen und Risiken
Europa – wie weiter ?
Die Schweiz ist ein Land, dessen Erfolge wesentlich auf dem Austausch von Waren und Dienstleistungen mit dem Ausland beruhen. Weltoffenheit ist demnach eine zentrale Voraussetzung für die Zukunft unserer Wettbewerbsfähigkeit. Der grösste Markt ist die Europäische Union. Daher ist es entscheidend, wie produktiv und nachhaltig sich das Wechselverhältnis zur EU gestalten lässt. Zugleich ist der weitere Blick auch auf die globalen Märkte unerlässlich, wenn Qualität und Zuverlässigkeit in der Welt honoriert werden sollen.
Kurzbiographie
Dr. h. c. Kaspar Villiger wurde am 5. Februar 1941 geboren. 1966 erwarb er an der ETH in Zürich das Diplom als Maschineningenieur. Von 1966 bis 1989 führte er die Firma Villiger Söhne AG und war Mitglied verschiedener Wirtschaftsverbände und Verwaltungsräte. Für die FDP der Schweiz gehörte Kaspar Villiger von 1972 bis 1981 dem Grossrat des Kantons Luzern an. Von 1982 bis 1987 war er Mitglied des Nationalrates und von 1987 bis 1989 des Ständerates. 1989 wurde Kaspar Villiger in den Bundesrat gewählt, wo er zuerst das Militärdepartement und danach das Finanzdepartement leitete. Nach seinem Rücktritt 2003 wirkte Kaspar Villiger bis 2009 in den Verwaltungsräten der Nestlé, der Swiss Re und der Neuen Zürcher Zeitung, und seit 2009 ist er Präsident des Verwaltungsrates der UBS.
Comments are closed.