Dienstag, 25. Oktober 2011, 18.15 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Jean-Claude Juncker
Premierminister des Großherzogtums Luxemburg und Vorsitzender der Euro-Gruppe
Europa – wie weiter ?
Rund zwei Jahre nach Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags und mit Blick auf die anhaltende Schuldenkrise in der Eurozone zeichnet Premierminister Jean-Claude Juncker Wege und Ideen für die Zukunft der Europäischen Union. Er geht unter anderem der Frage nach, wie der europäische Integrationsprozess neu belebt werden kann, zu einem Zeitpunkt, da von einer wachsenden «Europa-Müdigkeit» die Rede ist.
Kurzbiographie
Jean-Claude Juncker wurde 1954 in Luxemburg geboren. Seit 1982 ist er Mitglied verschiedener Regierungen, und von 1995 bis heute Premierminister Luxemburgs. Seit dem 1. Januar 2005 ist er zudem erster ständiger Vorsitzender der Euro-Gruppe, die sich aus den Finanzministern der Mitgliedsstaaten des Euro-Währungsgebiets zusammensetzt. 1991 wurde Jean-Claude Juncker zu einem der federführenden Akteure bei der Ausarbeitung des Maastrichter Vertrags, insbesondere der Kapitel über die Wirtschafts- und Währungsunion und war im Februar 1992 einer der Unterzeichner des Vertrags von Maastricht. Zahlreiche internationale Auszeichnungen, unter anderem der Karlspreis der Stadt Aachen (2006), dokumentieren die Verdienste und auch die Popularität des Europäers.
Audio
Presse
«Juncker vor EU-Gipfel: Es wird wegweisende Beschlüsse geben»
in: SF Tagesschau, Dienstag, 25. Oktober 2011«Auch die Schweiz kann an die Reihe kommen»
von Peter Blunschi in: 20 Minuten Online, Mittwoch, 26. Oktober 2011«Juncker schliesst Kreditausfall Griechenlands kategorisch aus»
von Markus Spillmann in: Neue Zürcher Zeitung, Dienstag, 25. Oktober 2011.
Mit freundlicher Genehmigung der Neuen Zürcher Zeitung
Comments are closed.