Montag, 27. November 2017, 18:45 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, KOH-B-10
Botschafter Wolfgang Ischinger
Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
Überlegungen zur Zukunft europäischer Sicherheit
Krisen dominieren nach wie vor die allgemeine Wahrnehmung von der Europäischen Union. Aber wir stehen vor einer großen Chance, die EU zu erneuern: Das deutsch-französische Tandem hat mit der Wahl Macrons wieder an Kraft gewonnen. Der Vormarsch von Rechtspopulisten ist vorerst gestoppt. Und die Einsicht, dass Europa ein fähiger Akteur auf der Weltbühne werden muss, und die europäische Außen- und Sicherheitspolitik massiv gestärkt werden muss, nimmt rapide zu – nicht zuletzt durch die Entscheidungen der Trump-Regierung. Zugleich sind die Sicherheitsherausforderungen in Europas östlicher und südlicher Nachbarschaft groß. Wie sieht die Zukunft europäischer Sicherheit aus?
Diskussion nach dem Vortrag.
Der Vortrag ist öffentlich. Keine Voranmeldung nötig. Keine Platzreservation möglich.*
Kurzbiografie
Wolfgang Ischinger, geboren 1946, ist Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC, dies seit 2008) und Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Er berät Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der internationalen Beziehungen war er im Kabinett des UN-Generalsekretärs tätig, bevor er 1975 in den Deutschen Auswärtigen Dienst eintrat. Er war Staatssekretär des Auswärtigen Amts, danach Botschafter in den USA und im Vereinten Königreich. Botschafter Ischinger vertrat 2007 die EU in den Troika-Verhandlungen über Kosovo und 2014 den OSZE-Vorsitz bei den Bemühungen um nationalen Dialog in der Ukraine. 2015 war er Vorsitzender des „Panel of Eminent Persons“ zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur.
*Bitte beachten Sie, dass die Platzzahl beschränkt ist. Eine Live-Übertragung wird in zusätzlichen Räumen zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltungen werden in Bild und Ton aufgezeichnet und wenige Tage später auf unserer Website veröffentlicht.
Stream MP4, 245 MB (Download: Rechtsklick und „Speichern unter…“)
Bilder der Veranstaltung:
Comments are closed.