
Wie Literatur die Welt spiegelt
Dienstag, 5. März 2019, 18:30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Daniel Kehlmann
Schriftsteller und Essayist
Wie Literatur die Welt spiegelt
Dienstag, 5. März 2019, 18:30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Daniel Kehlmann
Schriftsteller und Essayist
Wie Literatur die Welt spiegelt
Dienstag, 5. März 2019, 18:30 Uhr
Universität Zürich, Rämistrasse 71, Aula, KOL-G-201
Daniel Kehlmann
Schriftsteller und Essayist

Wendezeiten
In der Wahrnehmung unserer Zeitgenossenschaft beschleunigt sich die Welt immer mehr. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen laufen schneller und vermehrt ins Ungewisse, auch die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen verändern die moderne Wirklichkeit auf mitunter dramatische Weise. Wohin dies alles führen wird und welche Risiken und Krisen dabei zu beachten sind, wollen wir wie immer mit kompetenten Referaten herausragender Speaker thematisieren und diskutieren.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im Frühjahrssemester 2019.
Wendezeiten
In der Wahrnehmung unserer Zeitgenossenschaft beschleunigt sich die Welt immer mehr. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen laufen schneller und vermehrt ins Ungewisse, auch die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen verändern die moderne Wirklichkeit auf mitunter dramatische Weise. Wohin dies alles führen wird und welche Risiken und Krisen dabei zu beachten sind, wollen wir wie immer mit kompetenten Referaten herausragender Speaker thematisieren und diskutieren.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im Frühjahrssemester 2019.
Wendezeiten
In der Wahrnehmung unserer Zeitgenossenschaft beschleunigt sich die Welt immer mehr. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen laufen schneller und vermehrt ins Ungewisse, auch die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen verändern die moderne Wirklichkeit auf mitunter dramatische Weise. Wohin dies alles führen wird und welche Risiken und Krisen dabei zu beachten sind, wollen wir wie immer mit kompetenten Referaten herausragender Speaker thematisieren und diskutieren.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im Frühjahrssemester 2019.

75 Jahre SIAF
Auf Anregung des Bundesrates wurde das Schweizerische Institut für Auslandforschung 1943 gegründet, die feierliche Einweihung fand 1944 in der Aula der Universität statt.
Wir freuen uns mit Ihnen der 75 Jahre unseres Bestehens als assoziiertes Institut der Universität Zürich und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Orientierung tut heute wie damals Not, wir behandeln dazu aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, mit ausgesuchten dafür qualifizierten und international angesehenen Gästen.
75 Jahre SIAF
Auf Anregung des Bundesrates wurde das Schweizerische Institut für Auslandforschung 1943 gegründet, die feierliche Einweihung fand 1944 in der Aula der Universität statt.
Wir freuen uns mit Ihnen der 75 Jahre unseres Bestehens als assoziiertes Institut der Universität Zürich und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Orientierung tut heute wie damals Not, wir behandeln dazu aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, mit ausgesuchten dafür qualifizierten und international angesehenen Gästen.
75 Jahre SIAF
Auf Anregung des Bundesrates wurde das Schweizerische Institut für Auslandforschung 1943 gegründet, die feierliche Einweihung fand 1944 in der Aula der Universität statt.
Wir freuen uns mit Ihnen der 75 Jahre unseres Bestehens als assoziiertes Institut der Universität Zürich und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.
Orientierung tut heute wie damals Not, wir behandeln dazu aktuelle Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, mit ausgesuchten dafür qualifizierten und international angesehenen Gästen.